Bücher, Aufsätze
2021
Maria Conen about A Room of One’s Own from Virginia Woolf and Why have there been no Great Women Artists? from Linda Nochlin, on: www.women writing architecture.org, 2021
Maria Conen, San Rocco. Die Lust an Form und Gestalt in: Umbrüche, archithese, 3.2021, September, 2021
Maria Conen, Peter Althaus, Bilder aus Athen (a conversation) in: Building for Architecture Education. Architektur-pädagogiken. Lucerne Talks. Edited by Marc Angélil, Heike Biechteler, Dieter Dietz, Johannes Käferstein, Institut für Architektur, Hochschule Luzern – Technik & Architektur, 2021
Maria Conen, Drawing as a synthesis in: Drawing Matter Extracts 2: Women Writing Architecture. Edited by Helen Thomas, 2021
Maria Conen and Raoul Sigl in conversation with Jonathan Sergison and Mark Tuff, in: On and around architecture. Ten conversations, Sergison Bates Architects, 2021.
2019
Conen Sigl in Carnets, « Architecture is Just a Pretext », Hrsg. Anteferma Edizioni, Venedig, Dezember 2019.
Conen Sigl Architekten, Kunsthaus Glarus: Form – Raum- Umbau, Efa – Energie für alle, Oktober 2019.
Maria Conen und Oliver Lütjens im Gespräch mit Adam Caruso und Peter St John, El Croquis 201, Oktober 2019.
Maria Conen, Villa Pisani von Vincenzo Scamozzi in Hochparterre, 10/19. Conen Sigl, in CARNETS #29, June 2019.
A conversation with Maria Conen about transformation, in: trans Magazin, Februar 2019.
ON GIUSEPPE CHIANTARELLI’S CASA PSEUDOURBANA, WALL DECORATION FROM POMPEII, 1795; www.drawingmatter.org, 19 February 2019.
Role Models II: Maria Conen. A Portrait edited by Nora Molari, https://blogs.ethz.ch/making-difference/, Januar 2019.
2018
Cartha on building identity – Conen Sigl Architekten, in: BUILDING IDENTITY: THE CASE OF DWELLING, Cartha Magazine, Issue V, 2018.
2017
Maria Conen und Raoul Sigl, a proposito di muri, pavimenti, soffitti, colonne e spazi, Anfione e Zeto, rivista di architettura e arti 27, 2017.
Maria Conen, Drawing as a Synthesis, www.drawingmatter.org, April, 2017.
2016
Maria Conen, Conversation with Maria Schwarz, in: Rudolf Schwarz and the Monumental Order of Things, Adam Caruso and Helen Thomas (Hg.), gta Zürich, 2016.
2012
Maria Conen, Of Elephants, Sharks and Ducks (and a Lion), in: San Rocco, Scary Architects, Nr. 5, 2012 (with Victoria Easton)
2010
Maria Conen, Interview mit Ernst Gisel, in: Wie haben Sie das gemacht? Sechs Gespräche über Architektur, Standpunkte 2, 2010 (Hg. Axel Simon)
Maria Conen, Die Auflösung der Mauer. Das Domus Haus in Basel von Rasser Vadi Architekten, MAS Schlussarbeit am gta, ETH, 2010.
2009
Raoul Sigl, Primus inter Pares, Best of Architecture 2008-2009, Begleitschrift zur Ausstellung mit Victoria Easton, 2009.
Interviews/Vorträge/Ausstellungen
2021
Swiss Talks #3: Experimental Architecture: The ETH Zurich as a meeting point between research and practice with Tom Avermaete and Nemanja Zimonjić, Instituto Svizzero, Rome, 22. November 2021.
Dialogue with Maria Conen, Oliver Lütjens and Jonathan Sergison, Forum d‘ Architecture, Lausanne, 1. Oktober 2021.
Podium «Rollenbilder für die Zukunft» mit Julia Haenni, Gabrielle Schaad und Moderation Sibylle Lichtensteig, FrauMünsterhof 2021 – 50 Jahre Frauenstimmrecht, Zürich, 12. September 2021
Contribution to the Belgian Pavilion, curated by Bovenbouw Architectuur, 17th Venice Biennale, 22. Mai – 21. November 2021.
2020
Seven questions, Carrousel, 2020 HS series of lectures, Studio Jan de Vylder, ETH Zurich, online, 8. Dezember 2020.
gta Invites lecture organized by Irina Davidovici – Cara Rachele: Imagining the Orthogonal Drawing Set in the Renaissance, panel discussion, ETH Zürich, online, 25. November 2020
Talk and Discussion, FAO Dublin, University College Dublin + The Embassy of Switzerland in Ireland, online, 18. November 2020.
Keynote Lecture/Workshop – Synthetisierende Zeichnungen, FHNW Institut Architektur, 6. November 2020.
Wie wir leben wollen – Vortragsreihe zum genossenschaftlichen Wohnen: Hochbord Dübendorf, Veranstaltungsreihe von der Hamburgischen Architektenkammer gemeinsam mit Atlas und Hamburger Amt für Wohnungsbau, online, 15. Oktober 2020.
From Here, For Now: An online short talk series, Melbourne School of Design, 24. Juni 2020.
Conversation/Talk in the Fala Atelier Design Studio at the iscte Lisbon, online, 18. Juni 2020.
Vortrag «Architecture on Stage», London, 23. Januar 2020.
2019
D R A W N – christmas exhibition, Gruppenausstellung, @m3 vom 20.-27. Dezember 2019, Zürich.
Vortrag «Space», AHO Oslo, 22. Oktober 2019.
Maria Conen und Dietrich Erben, Parity Jour Fixe No.8, TU München, 9.Juli 2019.
Lucerne Talks – Symposium on Pedagogy in Architecture Education, 17. Mai 2019.
Vortrag an der TU Darmstadt, «Raum», 15. Mai 2019.
Model for the Alternative Histories, curated by Jantje Engels and Marius Grootveld, in collaboration with Drawing Matter and the Architecture Foundation, Mayfair, London, 23 March – 14 April 2019.
«Is progress even possible in architecture?», a critical interrogation by Maria Conen, Oliver Lütjens, Adam Caruso and Peter St John as part of the Caruso St John exhibition at Architekturforum Zürich. Brauerstrasse 16, 8004 Zürich, January 30, 2019.
2018
Vortrag im Seminar «das Gesims» bei Prof. Maarten Delbeke, gta, ETH Zürich, 28. November 2018.
Forms of Practice, ETH Zürich, 21. November 2018.
OSA Vortragsreihe, Mendrisio, 12. November 2018.
Vortrag an der Hochschule Luzern für Technik und Architektur, 6. November 2018.
Vortrag an der summerschool real estate architecture #3 in Ghent, 29. August 2018.
Vortrag Spannweiten, TU Dresden, 29. Juni 2018.
Interview mit Maria Conen von Tilla Baganz von Architektur und die Welt, April 2018.
Vortrag BSA Zentralschweiz, Luzern, 19. April 2018.
Vortrag, f’ar – Forum d’architectures, Lausanne, 5. April 2018.
Vortrag Parity Talks 3: «Role Models», ETH Zürich, 8. März 2018.
Still, a matter of art, Ausstellung, f’ar – Forum d’architectures, Lausanne, 22. März 2018 – 5. April 2018.
2017
Vortrag über the drawing in the digital age, Seminar für Doktorierende am gta ETH Zürich, 23. November 2017.
Wettbewerbsquartett, 2. November 2017.
Grundelemente der Architektur, Vorlesung an der ETH Zürich, Ringvorlesung bei der Professur Schwartz und Spiro, Florian Rinke und Corina Trunz, 2. Oktober 2017.
Über Zeichnungen, Gastvorlesung an der TU München beim Lehrstuhl von Prof. D. Fink, 26. Juni 2017.
Über die Grundelemente der Architektur: STRASSE – PLATZ – HAUS, Josef Plecnik, Gastvorlesung an der TU München beim Lehrstuhl von Prof. D. Fink, 6. Juni 2017.
2016
Über die Grundelemente der Architektur – Andrea Palladio, Gastvorlesung an der TU München beim Lehrstuhl von Prof. D. Fink, 28. November 2016.
Über die Grundelemente der Architektur und das Prinzip der Bekleidung, Gastvorlesung an der TU München beim Lehrstuhl von Prof. D. Fink, 14. November 2016.
Schweizweit, Ausstellung im Schweizerischen Architekturmuseum, Basel, 19.11.2016 – 07.05.2017.
Im Gespräch mit Maria Conen, MAP – München Architektur Programm, 10/2016.
Vortrag anlässlich des Pecha Kuchas über Zukünfte, organisiert vom SiA Zürich, Exil, Zürich, 29. September 2016.
Maria Antoinette Conen, in: Architektur, die (fem.), Baukultur ist auch weiblich. Sonderheft zur archithese 2.2016.
Über Wände Böden Decken Säulen und Räume, Vortrag in der Reihe „Junge Schweizer ArchitektInnen“, Architekturforum Zürich, 2. März 2016.
2015
Interview für den Blog des Swiss Art Award, Dezember 2015.
Vom Umbauen, Vortrag an der TU Darmstadt am Lehrstuhl Entwerfen und Wohnungsbau von Prof. Elli Mosayebi, 17. Dezember 2015.
„Stories from the East“, Vortrag bei BHSF’s Werkstattgesprächen zum Thema The Transporter, 10. Dezember 2015.
Über Wände Decken Böden Säulen und Räume, Vortrag in der Reihe der Mittagsvorträge am Institut Architektur der FHNW in Muttenz, 11. November 2015.
Ausstellungsbeitrag an der architektur 0.15, Maag Hallen, Zürich, 31. Oktober – 3. November 2015.
Swiss Art Awards, Basel, 15. – 21. Juni 2015.
Vortrag über Farbe in der Vortragsreihe Material z’Mittag an der Hochschule Luzern für Technik und Architektur, 16. April 2015.
Werkvortrag über Raum – Räume bei Florian Fischer, Technik und Architektur Hochschule Luzern, 22. Januar 2015.
2014
Ausstellungsbeitrag Happy House für den AIRBNB Pavilion an der Venice Architecture Biennale, 2014.
2013
Vortrag und Diskussion in Karlsruhe im Architekturschaufenster: The Conditions of Future Ideals, 13. Dezember 2013.
2011
Interview über An- oder Neubauen, casa nostra, 110/2011.
2009
Pecha Kucha I, Organisation und Kuration mit Victoria Easton und Sophie Lufkin, Lausanne, 24. April 2009.
Pecha Kucha II, Organisation und Kuration mit Victoria Easton und Sophie Lufkin, Lausanne, 26. September 2009.
Lehre
2021
Gastprofessur an der ETH Zürich, August 2021 – Juni 2023.
Gastprofessur an der ETH Zürich, August 2020 – Dezember 2020.
Porto Academy, Summerschool 2020, 20 – 27 July 2020 – canceled.
2019-2020
Gastprofessur an der EPF Lausanne, September 2019 – Juli 2020.
2018-2019
Gastprofessur TU Dresden, Oktober 2018 – September 2019.
Summerschool in Ghent, REAL ESTATE ARCHITECTURE #3, THE COMMERCIAL CENTRE, 25. August – 01.September 2018.
Seminar über das architektonische Element, mit Christoph Lang, F+F, Schule für Kunst und Design, Zürich, Herbstsemester 2018.
2016-2017
Gastprofessur TU München am Lehrstuhl für städtische Architektur bei Prof. Dietrich Fink, Oktober 2016 – September 2017.
Kritiken
2021
Gastkritik Prof. Elli Mosayebi, ETH Zürich, 23. Dezember 2021.
Gastkritik bei Prof. Philipp Esch, Accademia di Architettura in Mendrisio, 20. Dezember 2021.
Gastkritik bei Prof. Alexandre Theriot, ETH Zürich, 17. November 2021.
Gastkritik im Atelier Prof. Jo Taillieu, Zwischenkritiken, EPFL in Lausanne, 8. -9. November 2021.
Gastkritik bei Prof. Benedikt Boucsein, TU München, 20. Juli 2021.
Gastkritik im Studio Roger Boltshauser, ETH Zürich, 3. Juni 2021.
Gastkritik Prof. Adam Caruso, ETH Zürich, 2. Juni 2021.
Gastkritik im Studio Prof. An Fonteyne, ETH Zürich, 1. Juni 2021.
Gastkritik im Studio Prof. Jan de Vylder, Master Thesis, ETH Zürich, 26. Mai 2021.
Gastkritik Prof. Elli Mosayebi, ETH Zürich, 27. April 2021.
Gastkritik im Studio von Florian Summa und Anne Femmer, TU Graz, 13. April 2021.
Gastkritik an der UCD School of Architecture – Discussion 3 – Thesis, Utopie, Dublin, 16. April 2021.
Gastkritik im Studio Max Otto Zitzelsberger, Utopie des Holzbaus, TU Kaiserslautern , 26. März 2021.
Gastkritik, Wohnen in München, Schlusskritiken, ZHAW Winterthur, 4. Januar 2021.
2020
Gastkritik im Studio Prof. An Fonteyne, ETH Zürich, 17. Dezember 2020.
Gastkritik Prof. Elli Mosayebi, ETH Zürich, 16. Dezember 2020.
Gastkritik bei Studio Eva Prats, Building Communities, ETH Zürich, 18. November 2020.
Gastkritik Prof. Elli Mosayebi, ETH Zürich, 3. November 2020.
Gastkritik im Atelier Prof. Jo Taillieu, Zwischenkritiken, EPFL in Lausanne, 2. November 2020.
Gastkritik bei Prof. Götz Menzel, Fribourg, 3. Juni 2020.
Gastkritik bei Prof. Shadi Rahbaran und Prof. Ursula Hürzeler, FHNW Muttenz, 2. Juni 2020.
Gastkritik Prof. Adam Caruso, ETH Zürich, 27. Mai 2020.
Diplomexpertise Bsc FH Luzern, 6. Mai und 24. Juni 2020.
Gastkritik Prof. Elli Mosayebi, ETH Zürich, 28. April 2020.
GASTKRITIK UNIT12, PETER ST JOHN, FABIENNE SOMMER, BEN SPELTZ, JAMES HAND, LONDON METROPOLITAN UNIVERSITY, 24. Januar 2020.
Gastkritik, Schlusskritiken, ZHAW Winterthur, 6. Januar 2020.
2019
Gastkritik im Studio Tom Emerson, ETH Zürich, 17.-18. Dezember 2019.
Gastkritik an der Professur Emanuel Christ & Christoph Gantenbein, ETH Zürich, 29. Oktober 2019.
Gastkritik im Atelier Jo Taillieu, Zwischenkritiken, EPFL in Lausanne, 28. Oktober 2019.
Gastkritik Modul Haus und Kontext bei Dominique Salathé, Schlusskritiken, FHNW Muttenz, 4./5. Juni 2019.
Gastkritik bei Prof. Adam Caruso, Schlusskritiken, ETH Zürich, 28./29. Mai 2019.
Diplomexpertise Bsc FH Luzern, 9. Mai und 27. Juni 2019.
Gastkritik Berner Fachhochschule, 12. April und 14. Juni 2019.
Gastkritik im Studio Job Floris, Zwischenkritiken, EPFL in Lausanne, 15. April 2019.
Gastkritik im Atelier Jo Taillieu, Zwischenkritiken, EPFL in Lausanne, 1. April 2019.
2018
Gastkritik im Studio An Fonteyne, Zwischenkritiken, ETH Zürich, 21. November 2018.
Gastkritik im Atelier Jo Taillieu, Schlusskritiken, EPFL in Lausanne, 31. Mai/1. Juni 2018.
Gastkritik im Studio Tom Emerson, ETH Zürich, 7. März 2018.
Gastkritik bei Bernhard Maurer an der Technik und Architektur Hochschule Luzern, 25. Januar 2018.
Gastkritik bei Murat Ekinci an der Technik und Architektur Hochschule Luzern, 25. Januar 2018.
2017
Gastkritik bei Studio Sergison an der Accademia di Architettura in Mendrisio, 3. November und 21./22. Dezember 2017.
Gastkritik bei Bernhard Maurer an der Technik und Architektur Hochschule Luzern, 24. November 2017.
Gastkritik bei Murat Ekinci an der Technik und Architektur Hochschule Luzern, 2. November 2017.
Gastkritik, Wohnen am Ring in Solothurn, Schlusskritiken, ZHAW Winterthur, 14. Juni 2017.
Gastkritik im Studio Tom Emerson, Schlusskritiken, ETH Zürich, 29. Mai 2017.
Gastkritik bei Oliver Lütjens und Thomas Padmanabhan, Zwischenkritiken zum Thema Villa Suburbana, EPFL in Lausanne, 10. April 2017.
Gastkritik bei Franco Pajarola an der Technik und Architektur Hochschule Luzern, 5. April 2017.
Gastkritik bei Franco Pajarola an der Technik und Architektur Hochschule Luzern, 16. März 2017.
Gastkritik bei Prof. Dietrich Fink in München, 31. Januar 2017.
Gastkritik bei Axel Humpert und Tim Seidel an der FHNW Muttenz, 10. und 11. Januar 2017.
2016
Gastkritik bei Angelo Lunati und Gian Carlo Floridi, Politecnico di Milano, 22. Dezember 2016.
Gastkritik bei Christian Müller Inderbitzin, EPFL in Lausanne, 4. April 2016.
Gastkritik bei Prof. Elli Mosayebi, Schlusskritiken zum Thema Wohnen in Athen, TU Darmstadt, 11. Februar 2016.
Gastkritik bei Oliver Lütjens und Thomas Padmanabhan, Schlusskritiken zum Thema Renaissance – Agglomeration, TU München, 25. Januar 2016.
Gastkritik bei Martina Wüst und Stephan Bührer, Schlusskritiken an der Technik und Architektur Hochschule Luzern, 21.Januar 2016.
2015
Gastkritik bei Prof. Elli Mosayebi, Zwischenkritik zum Thema Aufstocken in Darmstadt, TU Darmstadt, 17. Dezember 2015.
Gastkritik bei Prof. Adam Caruso, Zwischenkritik zum Semesterthema Dwelling, ETH Zürich, 15. April 2015.
Gastkritik bei Florian Fischer, Schlusskritik zum Semesterthema Raum – Räume, Technik und Architektur Hochschule Luzern, 22. Januar 2015.
2013
Gastkritik bei Prof. Adam Caruso, Zwischenkritik zum Semesterthema Metropolis, ETH Zürich, 12. November 2013.
2009
Gastkritik bei Prof. Anette Spiro, Schlusskritik des 1. Jahreskurses «Architektur und Konstruktion», ETH Zürich, 15. Dezember 2009.
Jury
2021
Jurymitglied Concours MEP du Bâtiment d’Art Contemporain, Genève.
Jurymitglied Atuprix, Auszeichnung Berner Baukultur 2021, Bern.
2020
Jurymitglied für die Wohnsiedlung im Gut, Baufelder A+D, Baugenossenschaft im Gut, Zürich.
Jurymitglied zur Umnutzung des Gemeindehauses Oekolampad, Basel.
Jurymitglied für den Studienauftrag Erneuerung einer Siedlung, Stiftung Unia.
2019
Mitglied Planerwahlgremium PWG, 2019-
Jurymitglied für ein Hochhaus im Zwhatt-Areal Regensdorf, Pensimo Management.
Jurymitglied für den Projektwettbewerb Kulturzentrum Uster, Stadt Uster.
2018
Jurymitglied für den Projektwettbewerb für das Kochareal in Zürich, Baugenossenschaften ABZ, Kraftwerk1 und die Senn Resources AG, Grün Stadt Zürich.
Projektpublikationen
2020
In Leuzingers Kopf geschlüpft, Rahel Marti, Hochparterre, 2/2020.
2018
The Gang, in: Wann wird ein Möbel zum Raum? Max Otto Zitzelsberger, Baumeister, 09/2018.
2017
Wohnen mit Eigenschaften: Zeichen setzen in der Vorstadt, Martin Klopfenstein, hochparterre.wettbewerbe 5, 2017.
Gemeinschaftswohnen mit Ansage, Daniel Kurz, Werk Bauen und Wohnen, 11/2017.
Ein Gefühl Namens Retrophilie, Marcel Bächtiger, Hochparterre, 11/2017.
Gemeinschaftswohnen mit Ansage, Studienauftrag Hochbord, Dübendorf in Werk, Bauen und Wohnen, 11/2017.
Mühlezelgstrasse, in: Neu gelesen, Archithese, September-November, 2017.
Kraftvolle Collage, www.archithese.ch, 12. Juni 2017.
Die Postmoderne ist wieder da, www.hochparterre.ch, 8. Juni 2017.
Wohnsiedlung Sandfoore, Mägenwil, Hochparterre Wettbewerbe, 2/2017.
2016
Die Frischzellenkur, Axel Simon, Hochparterre, 10/2016.
Beinahe Aufmüpfig, Palle Peterson, Hochparterre, 5/2016.
2015
Architektur ist Kunst, www.hochparterre.ch, 15.6.2015.
2014
Wettbewerb Kaserne, Werk Bauen und Wohnen, 4/2014.
Schleifen in Zürich, Palle Peterson, Hochparterre, 3/2014.
A Happy House, Umbau und Instandsetzung einer Doppelhaushälfte in Zürich-Oberstrass, Swiss Performance, Archithese, 1/2014.
Kaserne Basel, Hochparterre Wettbewerbe, 1/2014.
Wettbewerb Kaserne, Basel, Tec 21, 17. Januar 2014, Nr. 3-4.
2013
Schütze-Areal, Zürich, Hochparterre Wettbewerbe, 4/2013.
Krematorium Friedhof Hörnli, Basel, Hochparterre Wettbewerbe, 1/2013.
2011
Restaurant Hubertus, Werk, Bauen + Wohnen, 12/2011.
2011
Projektwettbewerb Wohn- und Geschäftshaus Langstrasse 200 und Wohnhaus Rebenweg.
Grundrissfibel, 42 Wettbewerbe im gemeinnützigen Wohnungsbau 1999-2011, Hg. Jeremy Hoskin und Tanja Reimer, Stadt Zürich, 2011.
2006
Wettbewerb Wohn- und Geschäftshaus Langstrasse 200, Tec 21 10/2006.